Druckguss für die Massenproduktion

Was ist Druckguss?

Druckguss ist ein Metallgussverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass geschmolzenes Metall unter hohem Druck in einen Formhohlraum gepresst wird und schließlich zu Teilen erstarrt. Das funktioniert im Prozess ähnlich wie eine Spritzgussform. Der Formhohlraum wird aus zwei gehärteten Werkzeugstählen hergestellt. Die meisten Druckgussteile sind eisenfrei, und die üblichen Materialien sind Zinklegierungen (Zamak 3 und Zamak5), Magnesiumlegierungen (AZ 31B und AZ91D) und Aluminiumlegierungen (A380 und ADC12). Wir können die maximale Produktgröße herstellen: 650 * 550 mm, maximales Produktgewicht: 22 kg.

Vorteile des Druckgusses

Druckguss kann gegenüber anderen Herstellungsverfahren erhebliche Vorteile haben, die oft zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, nicht nur beim Teilepreis selbst, sondern auch bei den Gesamtproduktionskosten. Wenn Sie ein Teil gießen, können Sie komplexe Nettoformen erstellen, einschließlich Außengewinden und komplexen Innenelementen mit minimalen Formschrägen, wodurch sekundäre Arbeitsgänge minimiert werden. Sie können auch mehrere Teile zu einem einzigen Teil kombinieren, wodurch Montagevorgänge entfallen und die Arbeitskosten gesenkt werden, mit den zusätzlichen Vorteilen einer vereinfachten Bestandskontrolle und einer größeren Komponentenkonsistenz.

 

Weitere Vorteile sind:

  • Variable Wandstärken
  • Engere Toleranzen
  • Weniger Schritte vom Rohmaterial zum fertigen Teil
  • Schnelle Produktionszykluszeiten
  • Reduzierung des Materialausschusses
  • Hohe Standzeiten, besonders bei Zink und Magnesium